Um unsere Mitglieder bei ihren alltäglichen Herausforderungen zu unterstützen und dabei das Kindeswohl immer im Blick zu haben, lädt der Landesverband zum Fachkongress Inklusion “Vielfalt als Chance? Chancen für Vielfalt” ein. Dabei möchten wir Chancen von Vielfalt und Inklusion entwickeln, ohne Probleme und Widersprüche auszublenden. Wir wollen Rahmenbedingungen für Inklusion abstecken und Forderungen an Entscheider in Politik und Verwaltung formulieren. Aber vor allem möchten wir den Teilnehmenden Lust machen auf das Thema, indem wir Gelingensfaktoren benennen, Arbeitshilfen anbieten und Haltungen erarbeiten, oder kurz gesagt: Wir möchten an diesem Tag gemeinsam mit Ihnen eine positive Aufbruchstimmung erzeugen und Sie mit viel neuem Wissen, spannenden Impulsen und neuen Ideen für Ihren Kita-Alltag stärken.
Dienstag, 25. November 2025, 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Hospitalhof, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Mitarbeitende und Verantwortliche in Kindertageseinrichtungen und Kita-Trägern; alle, die sich für das Thema Inklusion im frühkindlichen Bereich interessieren
Am Vormittag Fachvorträge von renommierten Experten:
Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, ehem. Mitglied im Deutschen Ethikrat (2016-2024):
„Inklusion als Menschenrecht!? Anmerkungen aus theologisch-ethischer Perspektive.“
Klaus Kokemoor, Diplom-Sozialpädagoge und Autismus-Experte:
„Von der Ohnmacht zur Handlungskompetenz: Die Begleitung von Kindern mit herausforderndem Verhalten.“
Am Nachmittag können Sie an einem von acht Workshops teilnehmen und sich dort dem Thema Inklusion aus verschiedenen Perspektiven widmen. Verfolgen Sie im Anschluss die Podiumsdiskussion zum Thema „Herausforderndes Verhalten von Kindern“ mit Vertretern aus Kita, Kirche und Politik.
Durch den Tag führt Felix Gaudo, Speaker, Moderator und Comedian.
Für die Teilnahme am Kongress erhebt der Landesverband eine Anmeldegebühr von 40 Euro. Darin enthalten sind die Teilnahme am Kongress (Fachvorträge, Workshopteilnahme, Podiumsdiskussion, Mittagessen und Kaffeepause inkl. Getränke). Diese Gebühr ist notwendig, um einen Teil der Kosten zu decken, die für die Organisation des Events, die Anmietung der Räumlichkeiten, das Catering und die Referentenhonorare anfallen.
Die Einladungen an unsere Mitglieder hat der Landesverband im März über die Fachberatungen an alle Mitglieder versandt.
Anmeldungen sind voraussichtlich ab dem Frühsommer möglich. Bei Ihrer Anmeldung zum Fachkongress melden Sie sich auch direkt für einen der Workshops an. Nähere Infos dazu folgen demnächst.
Landhausstraße 170
70188 Stuttgart
[Anfahrt & Parken in Google Maps planen]
Telefon 0711 25251-0
gs.stuttgart@lvkita.de
www.lvkita.de