Über uns

Gemeinsam gestalten - mehr erreichen

Der Landesverband Katholischer Kindertagesstätten e. V. ist ein Fachverband des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart und vertritt rund 550 Trägerorganisationen mit etwa 1200 Kindertageseinrichtungen – und das seit über hundert Jahren! Unsere Mitglieder sind überwiegend Träger katholischer Kindertagesstätten in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Mit unseren Dienstleistungen BeratenInformierenQualifizieren und Vertreten stehen wir aber auch kommunalen oder sonstigen Kita-Trägern im Gebiet unserer Diözese offen. Treten Sie gerne mit uns in Kontakt!

Kompakte Informationen über die wichtigsten Eckdaten und Leistungen des Landesverbands finden Sie in diesem Flyer. 

Wir stellen uns vor

Landesverband Kath. Kindertagesstätten e. V.: Zahlen, Daten, Fakten

Der Landesverband wurde 1921 im Land Württemberg als „Landesverband katholischer Kinderhorte und Kleinkinderanstalten Württembergs“ von dem königlichen Schulrat Alois Schnitter in Ulm gegründet. Bereits im Gründungsjahr traten dem Landesverband 150 „Kleinkinderschulen“ bei. 1928 wurde der Verband als „Landesverband Katholischer Kindertagesstätten und Kleinkinderheime Diözese Rottenburg e.V.“ in das Vereinsregister eingetragen. Im gleichen Jahr verpflichtete Bischof Sproll, der sich als Protektor des Landesverbandes verstand, alle katholischen Kindergärten zum Beitritt in den Landesverband. Der Verband führt seit 1977 den Namen „Landesverband Katholischer Kindertagesstätten Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.“.

Der Landesverband hat die staatliche Rechtsform eines eingetragenen Vereins; des Weiteren nach dem CIC (Codex Iuris Canonici) die kirchenrechtliche Rechtsform eines „privaten Vereins“. Er unterliegt demnach der Aufsicht des Bischofs.

Der Landesverband ist satzungsgemäß ein anerkannter Fachverband des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. und seit 1977 eine Gliederung des Bundesverbandes Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK).

Hier finden Sie die aktuelle Satzung des Landesverbands aus dem Jahr 2019.

Der Landesverband finanziert seine Aufgaben über Mitgliedsbeiträge, einen Betriebskostenzuschuss der Diözese, Erträge aus Fortbildungen und aus Informationsmaterial.

Wir orientieren uns in unseren Zielen und Handlungen am christlichen Glauben und christlichen Menschenbild. Dessen zentrale Aussage lautet: Die elementare Würde des Menschen gründet letztlich darin, dass er von Gott geschaffen und geliebt wird. Unser Bild vom Kind setzt dementsprechend bei diesem christlichen Menschenbild an. 

Diese Sicht ist grundlegend für die Einstellung und das Handeln unseres Verbandes. Darum orientiert sich der Verband an Leitwerten wie Solidarität, Toleranz, Mitgestaltung, Lebensfreude, Lebensbejahung, Vertrauen und Verantwortungsbewusstsein.

Aus dieser christlichen Orientierung entspringt unser diakonischer Auftrag sowohl in (religions-)pädagogischer als auch in politischer Hinsicht. Mit diesem Auftrag übernehmen wir einen Teil des gesellschaftspolitischen Engagements der Kirche und ihrer Caritas, die sich als Anwältin der Menschen versteht. Wir fördern die Qualität und Professionalität in der Kindertagesbetreuung und verbessern damit die Entwicklungs- und Lebenschancen für Kinder und Familien. 

Wir machen Widersprüche zwischen pädagogischen Grundsätzen und Alltagsrealitäten deutlich und zeigen Lösungsmöglichkeiten zu deren Überwindung auf. Als Interessenvertretung für Träger und als Lobby für Kinder und Familien setzen wir uns dafür ein, dass kinder- und familienpolitische Interessen auf allen Ebenen Eingang finden, um Familien – aus ihrer gesellschaftlichen Randständigkeit heraus – in die Mitte gesellschaftspolitischer Interessen zu führen.

Die satzungsgemäßen Organe des Landesverbandes sind:

1. Der Delegiertenrat
2. Der Aufsichtsrat
3. Der Vorstand

Vorstand:
Wolf-Dieter Korek, Vorstand Strategie, Entwicklung, Pädagogik
Kristina Reisinger, Vorstand Verwaltung und Finanzen

Der Landesverband hat ordentliche und außerordentliche Mitglieder. Träger katholischer Kindertagesstätten in der Diözese Rottenburg-Stuttgart können ordentliche Mitglieder werden. Träger von anderen Kindertagesstätten auf dem Gebiet der Diözese Rottenburg-Stuttgart können außerordentliche Mitglieder werden.

Dem Verband sind aktuell 537 katholische und kommunale Mitglieder mit rund 1200 Einrichtungen angeschlossen, in denen knapp 14.000 Mitarbeitende in 3600 Gruppen täglich etwa 62.000 Kinder betreuen. 418 der 537 Träger, also knapp 80 Prozent, sind katholische Träger, die in rund 900 Einrichtungen mit 2700 Gruppen 47.500 Kinder von 10.500 erzieherisch tätigen Fachkräften betreuen. Die restlichen 119 Träger sind kommunale oder sonstige Träger (Quelle: KDW, Stand 3/2024).

Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft?
Dann informieren Sie sich gerne auf der Seite Mitglied werden.

Der Landesverband unterhält seine Geschäftsstelle in Stuttgart. Neun Fachberatungsstellen sind auf Diözesanebene eingerichtet und eine Fachberatungsstelle liegt in der Trägerschaft des Ortscaritasverbandes Stuttgart. Den Fachberatungsstellen sind alle Mitgliedseinrichtungen im Rahmen von regionalen Träger- und Leitungskonferenzen zugeordnet.

Der Landesverband Katholischer Kindertages­stätten Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V., gegründet 1921, ist ein Fach verband des Diözesan- caritasverbandes.

Wir beraten, qualifizieren, informieren und vertreten katholische, kommunale und freie Mitglieder und ihre Kindertages­einrichtungen.

Dieses Leitbild ist für uns leitender Maßstab für unser Handeln, unsere Kommunikation und unsere interne und externe Zusammenarbeit.  

[ Ausführliches Leitbild  ]

Der Landesverband ist Anstellungsträger aller Mitarbeitenden in den Fachberatungen und in der Verwaltung.

Die Ansprechpersonen der Geschäftsstelle in Stuttgart sowie der Fachberatungen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart finden Sie auf unserer Kontaktseite.

Unsere Zielgruppen

Mit unserer Arbeit wenden wir uns an:

  • alle Träger der uns angeschlossenen katholischen und kommunalen Einrichtungen
  • Kirchengemeinderäte und Kindergartenausschüsse als verantwortliche Gremien der Träger
  • alle pädagogisch tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • kirchenpolitische und politische Gremien
  • Elternbeiräte und sonstige relevante Personen und Institutionen.

Unsere Mitglieder wenden sich an uns als ihren Trägerverband:

  • mit pädagogischen und konzeptionellen Fragen
  • mit Fragen zur zeitgemäßen, bedarfsorientierten Betriebsführung
  • mit dem Auftrag, ihre Interessen auf allen kirchenpolitischen und politischen Ebenen zu vertreten.

Unsere Ziele

Wir haben uns zum Ziel gesetzt:
  • unsere Mitglieder zur Schaffung von zeitgemäßen, bedarfsgerechten Angeboten für Kinder und Familien zu motivieren, zu befähigen, zu unterstützen und zu begleiten
  • das pädagogische Personal weiterzuqualifizieren und die pädagogische und religionspädagogische Arbeit weiterzuentwickeln
  • eine innovative und effektive Betriebs- und Personalführung zu fördern
  • mit kirchenpolitischen und politischen Gremien zusammenzuarbeiten und dadurch die Interessen von Kindern und Familien zu vertreten.

Unser Dienstleistungsprofil

Sie interessieren sich für unsere Dienstleistungen? Diese finden Sie auf unserer Seite Mitglied werden. Aber auch wenn Sie bereits Mitglied in unserem Verband sind, finden Sie vielleicht ebenfalls wichtige Informationen.

Unser Leitbild

Der Landesverband Katholischer Kindertages­stätten Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V., gegründet 1921, ist ein Fach verband des Diözesan-Caritasverbandes.

Wir beraten, qualifizieren, informieren und vertreten katholische, kommunale und freie Mitglieder und ihre Kindertages­einrichtungen.

Dieses Leitbild ist für uns leitender Maßstab für unser Handeln, unsere Kommunikation und unsere interne und externe Zusammenarbeit.

Präambel

Frühkindliche Bildungsprozesse sind vielfältig und mit dem Erleben des Kindes in seiner Erfahrungswelt verbunden. Sie aus der Perspektive der Kinder zu betrachten und zu verstehen, ist Voraussetzung für die Anregung und Begleitung des kindlichen Lernens.

Wir orientieren uns in unseren Zielen und Handlungen an christlichen Werten. Das biblisch-christliche Menschenbild spricht jeder Person und jedem Kind absolute Würde und Einmaligkeit zu. In der Zusage, so von Gott gewollt und geliebt zu sein, ist der Mensch ein Teil der Schöpfung, eingebunden in ein weltumfassendes Beziehungsnetz. Hieraus generieren wir unser Selbstverständnis und unseren Auftrag.

Werte und Selbstverständnis

  • Wir treten selbstbewusst für ein modernes christliches Profil ein
  • Wir begegnen allen Menschen offen, wert­schätzend, respektvoll und dialog­orientiert
  • Wir greifen aktuelle Entwicklungen auf und gestalten die Zukunft aktiv mit
  • Wir stehen für Qualität, die wir intern und extern stetig weiter­entwickeln und sichern
  • Wir arbeiten auf Basis wissen­schaftlicher Kenntnisse und im Austausch mit der Forschung
  • Wir leben Vielfalt, haben Mut zur Auseinander­setzung und geben Diskriminierung keine Chance

Zusammenarbeit und Partizipation

  • Wir nehmen Partizipation ernst und schaffen Möglichkeiten der Selbst- und Mitbestimmung
  • Mitarbeitenden­-Fürsorge, Achtsamkeit, Familien­freundlichkeit und Team­orientierung machen uns zu einem attraktiven Arbeitgeber
  • Wir arbeiten strukturiert, organisiert, stabil und verlässlich zusammen
  • Wir gehen verantwortungs­voll mit unseren Ressourcen um
  • Wir arbeiten und führen zielorientiert
  • Unsere Dienst­gemeinschaft zeichnet sich durch eine Begegnung auf Augenhöhe, kollegiale Zusammen­arbeit und offene Fehlerkultur aus
  • Wir kommunizieren offen und transparent und entwickeln uns gemeinsam weiter

Auftrag und Position

  • Wir nehmen Anliegen unserer Ziel­gruppen ernst und geben ihnen eine Stimme in Gesellschaft, Politik und Kirche
  • Wir orientieren uns an den Situationen und Bedürfnissen der Kinder und Familien in ihren Lebens­bezügen und setzen uns für das Wohl der Kinder ein
  • Wir engagieren uns aktiv auf allen Ebenen für qualitativ gute Rahmen­bedingungen in der früh­kindlichen Bildung
  • Wir positionieren uns mit hoher Fach­lichkeit, zukunftsweisend, praxisnah und unabhängig
  • Wir stehen unseren Mitgliedern verlässlich zur Seite, setzen uns für ihre Interessen ein und stärken die pädagogischen Fachkräfte
  • Wir gestalten unsere Dienstleistungs­angebote innovativ, attraktiv und ganzheitlich
  • Wir sind zentraler Gestalter der früh­kindlichen Bildung und gut vernetzt mit allen Akteurinnen und Akteuren

Landesverband Kath. Kindertagesstätten Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. ​

Landhausstraße 170
70188 Stuttgart
[Anfahrt &  Parken in Google Maps planen]

Gliederung des Verbandes Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V
Fachverband des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
✎ 2025 Landesverband Kath. Kindertagesstätten . Unsere Webseite ist Cookie frei & der Klick bleibt CO2 neutral.