Fachkongress Inklusion, 25.11.25, Hospitalhof

Titelbild für den Kongress Vielfalt als Chance

Eine positive Aufbruchstimmung erzeugen!

Um unsere Mitglieder bei ihren alltäglichen Herausforderungen zu unterstützen und dabei das Kindeswohl immer im Blick zu haben, lädt der Landesverband zum Fachkongress Inklusion “Vielfalt als Chance? Chancen für Vielfalt!” ein. Dabei möchten wir Chancen von Vielfalt und Inklusion entwickeln, ohne Probleme und Widersprüche auszublenden. Wir wollen Rahmenbedingungen für Inklusion abstecken und Forderungen an Entscheider in Politik und Verwaltung formulieren. Aber vor allem möchten wir den Teilnehmenden Lust machen auf das Thema, indem wir Gelingensfaktoren benennen, Arbeitshilfen anbieten und Haltungen erarbeiten, oder kurz gesagt: Wir möchten an diesem Tag gemeinsam mit Ihnen eine positive Aufbruchstimmung erzeugen und Sie mit viel neuem Wissen, spannenden Impulsen und neuen Ideen für Ihren Kita-Alltag stärken. 

Wann?Junges Mädchen mit braunen gelockten Haaren

Dienstag, 25. November 2025, 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr, Einlass ab 8.30 Uhr

Wo?

Hospitalhof, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart

Für wen?

Mitarbeitende und Verantwortliche in Kindertageseinrichtungen und Kita-Trägern; alle, die sich für das Thema Inklusion im frühkindlichen Bereich interessieren

Anmeldung leider nicht mehr möglich

Liebe Mitglieder, liebe Interessenten!

Das große Interesse an unserem Fachkongress Inklusion hat uns überwältigt und freut uns sehr! Wir haben bereits 500 Anmeldungen. Daher sind nun leider auch keine Anmeldungen mehr für die Warteliste möglich. Falls Sie auf der Warteliste stehen, informieren wir Sie spätestens Anfang November per E-Mail darüber, ob wir Ihre Anmeldung noch annehmen können und teilen Ihnen ggf. einen Workshop zu.

Für die Teilnahme am Kongress erhebt der Landesverband eine Anmeldegebühr von 40 Euro für Mitglieder des Landesverbandes und 60 Euro für Nichtmitglieder. Darin enthalten sind die Teilnahme am Kongress (Fachvorträge, Workshopteilnahme, Podiumsdiskussion, Mittagessen und Kaffeepause inkl. Getränke).

Programm

Durch den Tag führt Felix Gaudo.
Er ist Speaker, Moderator und Comedian. Felix Gaudo ist außerdem fachlicher Leiter der Stiftung „Humor Hilft Heilen“, Träger des Trainer-Preises „Launeus-Award“ und Autor des Buches „Lachend lernen“, über das Eckart von Hirschhausen sagt: „Prädikat: pädagogisch höchste Zeit!“

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

8:30 – 9:30 Uhr: Ankommen/Warmup

9:30 Uhr: Begrüßung durch Moderator Felix Gaudo und die Vorstände des Landesverbands Kristina Reisinger und Wolf-Dieter Korek

9:45 Uhr: Gemeinsame Grußworte: Ute Augustyniak-Dürr, Jana Ellwanger; Nora Welsch

10:00 Uhr: Vortrag Andreas Lob-Hüdepohl

ca. 11.05 Uhr: Kaffeepause

11:35 Uhr: Vortrag Klaus Kokemoor

ca. 12:50 Uhr: Mittagspause

14:00 Uhr: Workshops

15:15 Uhr: Kaffeepause

15:35 Uhr: Podiumsdiskussion

16:15 – 16:30 Uhr: Abschluss/Zusammenfassung des Tages

Am Vormittag: Grußworte und zwei Fachvorträge

 

Grußworte:

  • Kristina Reisinger und Wolf-Dieter Korek, Vorstände Landesverband Kath. Kindertagesstätten e.V.
  • Ute Augustyniak-Dürr, Ordinariatsrätin, Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • Jana Ellwanger, stellv. Leitung Referat Frühkindliche Bildung, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg
  • Nora Welsch, Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen 

 

Fachvorträge:

Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, Theologe und Sozialethiker sowie ehem. Mitglied im Deutschen Ethikrat (2016-2024):
„Inklusion als Menschenrecht!? Anmerkungen aus theologisch-ethischer Perspektive.“

Klaus Kokemoor, Diplom-Sozialpädagoge und Autismus-Experte:
„Von der Ohnmacht zur Handlungskompetenz: Die Begleitung von Kindern mit herausforderndem Verhalten.“

Am Nachmittag: Workshops

Am Nachmittag können Sie an einem von acht Workshops teilnehmen und sich dort dem Thema Inklusion aus verschiedenen Perspektiven widmen.

Workshop-Leitung:
Nadine Keuerleber, Qualitätsbegleiterin, Forum Frühkindliche Bildung
Dr. Jan Manuel Hufnagel, Landeskoordinator Inklusion, Forum Frühkindliche Bildung

Workshop-Beschreibung:
Kitas sollen Orte sein, an denen alle Kinder – mit und ohne (drohende) Behinderung – von Anfang an gleichberechtigt teilhaben und sich entfalten können. Doch wie kann das im pädagogischen Alltag gelingen?
Der Modellversuch Inklusion (MoVe In) hat in den vergangenen fünf Jahren gezeigt, wie pädagogische Fachkräfte gezielt in ihrer inklusiven Handlungskompetenz gestärkt werden können. Im Mittelpunkt standen der bewusste Umgang mit herausforderndem Verhalten, die inklusive Gestaltung von Interaktionen sowie eine gelingende Zusammenarbeit mit Familien.
In diesem Workshop erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Erfahrungen aus der Begleitung, Beratung und Qualifizierung von Kita-Teams im Rahmen des Modellversuchs. Gemeinsam diskutieren wir, welche Ansätze sich bewährt haben und wo Herausforderungen lagen.

Workshop-Leitung: Kathrin Hildebrand, Referentin AB III, Forum Frühkindliche Bildung

Workshop-Beschreibung:
Inklusion und Vielfalt gehören zum Selbstverständnis frühkindlicher Bildung – sei es in Krippe, Kita oder Kindertagespflege. Der weiterentwickelte Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kitas bietet Impulse zur Umsetzung des gesetzlichen Auftrags nach § 22a Abs. 4 SGB VIII, der die gemeinsame Förderung aller Kinder – mit und ohne Beeinträchtigung – anstrebt.
Der Orientierungsplan zeigt auf, wie pädagogische Fachkräfte Barrieren abbauen, Unterschiede wertschätzen und Diskriminierung aktiv entgegenwirken können – unter anderem durch die Vermittlung demokratischer Grundwerte wie Freiheit, Gleichheit und Solidarität.
In diesem Workshop lernen Sie zentrale Inhalte und Prinzipien inklusiver Bildung im Orientierungsplan kennen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Vielfalt im pädagogischen Alltag bewusst gestaltet werden kann – durch vielfaltskompetente Fachkräfte, eine reflektierte Haltung und die Unterstützung durch ein starkes Netzwerk.

Workshop-Leitung: Sabine Kaiser, Evang. Hochschule Ludwigsburg

Workshop-Beschreibung:
„Im Grunde geht es darum: Wie wollen wir zusammenleben?“ (Booth 2022)
Tony Booth als wesentlicher Entwickler des Index für Inklusion für Tageseinrichtungen für Kinder beschreibt die wesentliche Zielrichtung des Materials, das der eigenen Reflexion und Beleuchtung von Gestaltungsmöglichkeiten im Umgang mit Vielfalt, Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit dient. Das Zusammenleben betrifft alle: Kinder, Team, Eltern, Träger und andere Beteiligte.
Im Workshop werden die Struktur und der Aufbau des Materials beleuchtet und praxiserprobte Nutzungen im Team vorgestellt.

Dieser Workshop ist bereits ausgebucht.

Workshop-Leitung: Klaus Kokemoor, Diplom-Sozialpädagoge und Autismusexperte

Workshop-Beschreibung:
Es handelt sich um einen Ansatz, der eine echte Begegnung mit dem autistischen Kind ermöglicht und ihm so Entwicklungschancen zur Verfügung stellt, die es sonst in dieser besonderen Qualität nicht erreicht. Videobeispiele aus dem pädagogischen Alltag zeigen anschaulich und strukturiert, was unter Entwicklungsbegleitung zu verstehen ist. Klaus Kokemoor zeigt eine Einladung an das autistische Kind, die es ihm ermöglicht, wesentliche Bausteine der kindlichen Entwicklung nachreifen zu lassen und dem Kind so die Chance gibt, sich von Symptomen und Stereotypen zu lösen.

Workshop-Leitung: Lisa Käfer, Dipl.-Heilpädagogin, Dozentin an der Fachschule für Sozialwesen DAA Aalen

Workshop-Beschreibung:
Kinder lernen gut und entwickeln ein positives Selbstwertgefühl, wenn ihre sozialen, emotionalen und kognitiven Bedürfnisse erkannt, respektiert und erfüllt sind – was nicht bedeutet, dass all ihre Wünsche sofort erfüllt werden! 
Kinder, deren Bedürfnisse langfristig nicht erfüllt werden, geraten unter Druck: Auffällige Verhaltensweisen sind Lösungsversuche. 
Welche Zusammenhänge erleben wir zwischen unerfüllten Bedürfnissen und auffälligen Verhaltensweisen? Wie kommen Kinder zur emotionalen Stabilität und Sozialkompetenz?
Wie also zeigt sich Bedürfnisorientierung als pädagogische Grundhaltung im Alltag?

Dieser Workshop ist bereits ausgebucht.

Workshop-Leitung: Felix Gaudo, Clown, Moderator, Autor und Humor-Experte

Workshop-Beschreibung: 
Unsere angeborene Lernfreude durch alle Altersstufen zu erhalten, ist eine der großen Herausforderungen in Erziehung und Pädagogik. Grundlage dafür ist eine konstruktive Fehlerkultur statt Fehlervermeidung, denn aus FehLERN lernen wir. Dazu brauchen wir die Haltung des wertschätzenden Humors, denn der schafft Vertrauen und Verbindung. Ob im Team oder mit Kindern und Eltern: Humor beschleunigt die Vertrauensbildung und ist die Grundlage für Lernfreude und Begeisterung. Humorvolle Fachkräfte genießen große Akzeptanz und erreichen auch scheinbar unerreichbare Kinderherzen. Und die gute Nachricht ist: Humor ist trainierbar.

Workshop-Leitung: Sonja Fischer, Amt für Familie, Jugend und Senioren, Stadt Heilbronn

Workshop-Beschreibung: Im Workshop soll ein Austausch zum Thema “Inklusion in Kindertagesstätten zwischen Anspruch und Wirklichkeit” stattfinden. Dabei wird das Projekt “PInk” vorgestellt – die Ausgangslage des Projekts sowie dessen Zielsetzungen, Rahmenbedingungen und Qualifizierungen, dazu wird ein Film “Impressionen aus dem Alltag des Projekts” gezeigt. Der Index für Inklusion als Arbeitsgrundlage wird ebenfalls thematisiert.      

Ziel des Workshops sind der gegenseitige Austausch sowie die praktische Umsetzung in der Kita. 

Workshop-Leitung: Sabine Kathryn Grünenwald, Leiterin Kinder- und Familienzentrum Goerdelerstraße in Korntal

Workshop-Beschreibung: 
Jedes 5. Kind in Baden-Württemberg ist betroffen oder bedroht von der Armut in seiner Familie. Aber was ist Armut? Armut ist ausgrenzend, stigmatisierend und be-/verhindert die positive Entwicklung eines Menschen.
Im Workshop wollen wir gemeinsam Wahrnehmen und Handeln entwickeln. Dabei stehen der Alltag und die Praxis im Fokus. Wir beleuchten die verschiedenen Personengruppen unserer Einrichtungen und entwickeln eine „Kita voller Schätze für alle“.
Wie und wo nehme ich Armut wahr? Wo ist mir (selbst) Armut begegnet? Was kann ich tun, ohne zu beschämen? Wie ist die Ausgangssituation in meiner Kita? Ist das Team sensibilisiert? Jede*r ist eingeladen, kreativ und lösungsorientiert an einer Kita gegen Armut mitzuwirken.

Dieser Workshop ist bereits ausgebucht.

Zum Abschluss des Tages: Podiumsdiskussion

Verfolgen Sie die Podiumsdiskussion zum Thema „Vielfalt in der Kita – wie geht das in der Praxis?“ mit Vertretern aus Kita, Kirche und Politik.

Auf dem Podium diskutieren:

  • Ute Augustyniak-Dürr, Ordinariatsrätin, Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • Claudia Fröhlich, Leiterin FB Kindergarten, Katholisches Verwaltungszentrum Aalen
  • Prof. Jo Jerg, Koordinator des Lechler Forums Frühkindliche Bildung und Inklusion 
  • Wolf-Dieter Korek, Vorstand Landesverband Kath. Kindertagesstätten e.V.
  • Claudia Ruf, Leiterin des Kindergartens “Bei der alten Eiche”, Berkheim
  • Volker Schebesta, Staatssekretär, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Renate Schmetz, Erste Bürgermeisterin, Stadt Ludwigsburg

 

Die Podiumsdiskussion wird moderiert von Felix Gaudo.

Veranstaltungsort / Anreise / Auskünfte:

Veranstaltungsort

Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart 
Büchsenstraße 33
70174 Stuttgart
Tel.: 0711/2068150

Anreise

Bitte reisen Sie – wenn möglich – mit dem ÖPNV an: VVS-Fahrplanauskunft 
Parkmöglichkeiten rund um den Hospitalhof

Auskünfte / Kontaktadresse

Landesverband Kath. Kindertagesstätten e. V. 
Landhausstraße 170
70188 Stuttgart
Tel. 0711/25251-0
fachkongress-inklusion@lvkita.de

Landesverband Kath. Kindertagesstätten Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. ​

Landhausstraße 170
70188 Stuttgart
[Anfahrt &  Parken in Google Maps planen]

Gliederung des Verbandes Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V
Fachverband des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
✎ 2025 Landesverband Kath. Kindertagesstätten . Unsere Webseite ist Cookie frei & der Klick bleibt CO2 neutral.