Komplett ausgebucht: Starkes Interesse unserer Mitglieder am Fachkongress Inklusion
13. November 2025
Stuttgart, 12. November 2025. Es ist normal, verschieden zu sein – stimmt das, und wie gehen wir in der Praxis damit um? Ist auffälliges Verhalten von Kindern in Wahrheit Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse? Und kann man Armut erkennen, die Familien unterstützen, ohne sie zu beschämen?
Dies sind nur drei der Themen, die pädagogisch Tätige im frühkindlichen Umfeld tagtäglich beschäftigen. Diskutiert und bearbeitet werden diese und ähnliche Fragen in acht Workshops im Rahmen des Fachkongresses Inklusion des Landesverbands, der am 25. November im Hospitalhof stattfindet. Gemäß dem Motto des Fachkongresses „Vielfalt als Chance? Chancen für Vielfalt!“ wollen wir Probleme offen ansprechen, aber auch die darin liegenden Chancen erkennen – für Träger, Kita-Mitarbeitende und natürlich vor allem für die ihnen anvertrauten Kinder.
Wie brennend das Thema Inklusion mit all seinen Facetten gerade im frühkindlichen Bereich ist, zeigt das überwältigende Interesse am Fachkongress, zu dem der Landesverband mehr als 500 Teilnehmende, überwiegend aus seinen Mitglieds-Kitas, erwartet, und der bereits wenige Wochen nach Anmeldestart restlos ausgebucht war.
Das Interesse der pädagogischen Fachkräfte, aber auch der Kooperationspartner aus Praxis und Wissenschaft, aus dem frühkindlichen Bildungsbereich und von Städten und Kommunen hat einen brisanten Hintergrund: Sind sie es doch, die fortwährend mit dem Thema Inklusion und mit Kindern, die sich herausfordernd verhalten, aber oftmals unter der Diagnoseschwelle liegen, konfrontiert sind, und die den Erzieherinnen und anderen Akteuren tagtäglich viel Geduld und höchsten Einsatz abverlangen.
Die Expertise für pädagogisch Tätige ist das eine, die Umsetzung durch Politik und Verwaltung das andere: „Vielfalt in der Kita – wie geht das in der Praxis?“ – so lautet das Thema der Podiumsdiskussion, die ebenfalls beim Fachkongress auf dem Plan steht. An ihr beteiligt sind Vertreterinnen und Vertreter aus Kita, Kirche, Verwaltung und aus dem Landesverband.
Denn was können wir, der Landesverband Kath. Kindertagesstätten, aktiv bewirken, um die Arbeitssituation der 530 Mitglieder, 1200 Einrichtungen, 15.000 Mitarbeitenden für insgesamt 62.000 Kinder im Land zu verbessern? Wir sind der Meinung: einiges – wenn Politik, Verwaltung und Kitas gemeinsam an einem Strang ziehen! Und das sind unsere konkreten Forderungen für bessere Rahmenbedingungen in den Kitas:
Das ganzheitliche Verständnis von Inklusion, das der Landesverband vertritt, fasst Wolf-Dieter Korek, Vorstand Strategie, Entwicklung, Pädagogik, zusammen: „Wir müssen Inklusion ganzheitlich sehen und leben. Angebote wie der Fachdienst Sprache oder der mobile Fachdienst Inklusion unterstützen einzelne Aspekte von Inklusion. Unser Ziel ist, diese Fördermaßnahmen zu einem Gesamtkonzept zum Wohle der Kinder weiterzuentwickeln und dies in unseren Kitas auch so umzusetzen.“
Weitere Infos:
Fachkongress Inklusion, 25.11.25, Hospitalhof – Landesverband Kath. Kindertagesstätten
Pressekontakt:
Alexandra Bittmann
Tel.: 0711 25251-20
alexandra.bittmann@lvkita.de
Bild: dieargelola