… indem wir zeitgemäße und bedarfsgerechte Angebote für Kinder und Familien schaffen, pädagogische und religionspädagogische Arbeit weiterentwickeln, pädagogisches Personal weiterqualifizieren, effektive Betriebs- und Personalführung fördern, uns in kirchlichen und politischen Gremien einbringen und die Interessen unserer Mitglieder vertreten.
Zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen des Landesverbandes Katholischer Kindertagesstätten e. V. Diözese Rottenburg-Stuttgart gelten folgende Teilnahmebedingungen:
Teilnahme:
Sofern für die jeweilige Fort- und Weiterbildung keine Teilnahmeeinschränkung wie z.B. bei den verpflichtenden Erhaltungsqualifizierungen zu EQ § 3 (1) und EQ § 3 (2) und der Basisfortbildung zur sexuellen Prävention im Format A3 § 5 angegeben ist, stehen die Bildungsangebote für alle Interessierten zur Verfügung.
Anmeldung:
Sie können sich über unsere Homepage www.lvkita.de oder über den QR-Code, der für jede einzelne Fortbildung im Tacheles-Fortbildungsprogramm hinterlegt ist, anmelden.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt die Mitgliedsnummer Ihrer Einrichtung an. Diese finden Sie u.a. auf dem Adressfeld auf der hinteren Umschlagseite des Fortbildungsprogramms. Wir bitten Sie, die Anmeldung sorgfältig und vollständig auszufüllen. Für die Teilnahme an einem Online-Seminar ist es hilfreich, Ihre private E-Mail-Adresse mitgeteilt zu bekommen. Dadurch ist eher gewährleistet, dass Arbeitsmaterialien, Handout und Link rechtzeitig und mit angefügten Dateien bei Ihnen ankommen. Die Angabe Ihrer privaten E-Mail-Adresse basiert selbstverständlich auf Freiwilligkeit.
Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Bei der Anmeldung über die Homepage erhalten Sie eine generalisierte Eingangsbestätigung per E-Mail. Diese gilt nicht als verbindliche Zusage.
Zusage:
Sie erhalten von uns eine Zusage per E-Mail in Form einer Anmeldebestätigung. Durch diese wird Ihre Anmeldung verbindlich.
Warteliste:
Sollte die gewünschte Fort- oder Weiterbildung ausgebucht sein, erhalten Sie von uns eine schriftliche Mitteilung. Ihren Anmeldewunsch führen wir dann auf der Warteliste. Wir werden Sie umgehend informieren, sobald ein Platz frei wird.
Mindestzahl an Teilnehmenden:
Wird die notwendige Mindestzahl an Teilnehmenden unterschritten, ist es gegebenenfalls notwendig, die angebotene Fort- oder Weiterbildung abzusagen. Sie werden darüber frühzeitig informiert. Tritt der Landesverband bei zu geringer Zahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern vom Vertrag zurück, werden bereits geleistete Zahlungen erstattet.
Bezahlung:
Sie können komfortabel mit einer Einzugsermächtigung bezahlen. Dies hat für Sie den Vorteil, dass wir den Teilnahmebeitrag jeweils zur Monatsmitte vor dem Veranstaltungstermin von Ihrem Konto einziehen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Betrag in korrekter Höhe eingezogen wird, sofern die Fort- und Weiterbildung tatsächlich zustande kommt. Bitte geben Sie unbedingt die Kontoinhaberin bzw. den Kontoinhaber sowie die IBAN an. Eine Rechnung wird Ihnen per E-Mail bereits bei der Anmeldebestätigung übermittelt.
Teilnahmebeitrag:
Den Teilnahmebeitrag entnehmen Sie bitte der jeweiligen Ausschreibung. Dieser Beitrag enthält nur in ausgewiesenen Fällen Unterkunft und Verpflegung/Mittagessen.
Ist im Tagungshaus eine Verpflegung enthalten, die Sie jedoch nicht in Anspruch nehmen möchten, kann der Teilnahmebeitrag nicht reduziert werden.
Enthält die Ausschreibung einen Hinweis, dass die Möglichkeit zur Übernachtung besteht, bitten wir Sie, die Buchung selbstständig vorzunehmen.
Kostenübernahme:
Die Kosten einer vom Dienstgeber veranlassten Qualifizierungsmaßnahme einschließlich Reisekosten werden grundsätzlich vom Dienstgeber getragen, soweit sie nicht von Dritten übernommen werden. Ein möglicher Eigenbeitrag wird in einer Qualifizierungsvereinbarung geregelt. Dabei sind Dienstgeber und Beschäftigte bzw. Mitarbeitervertretungen gehalten, die Grundsätze einer fairen Kostenverteilung unter Berücksichtigung des betrieblichen und individuellen Nutzens zu regeln. Ein Eigenbeitrag der Beschäftigten kann in Geld und/oder Zeit erfolgen.
Vom Dienstgeber veranlasst sind alle Qualifizierungsmaßnahmen, die von ihm genehmigt sind. Reisekosten umfassen Fahrt-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten nach Maßgabe des Landesreisekostengesetzes. Der Grundsatz ist die Kostenübernahme durch den Dienstgeber, die Kostenbeteiligung der Beschäftigten ist die Ausnahme.
Bei den verpflichtenden Fortbildungen zur Erhaltungsqualifizierung nach § 3 und § 5 kommt in der Regel keine Kostenbeteiligung des Beschäftigten in Betracht. Informationen finden Sie auf Seite 9 und 10 sowie auf Seite 49 „Verpflichtende Fortbildungen für Leitungen und pädagogische Fachkräfte“ (siehe Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart [AVO-DRS], veröffentlicht im Kirchlichen Amtsblatt Rottenburg-Stuttgart 2010, Nr. 5, 30.3.2010).
Einladung:
Rechtzeitig vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung wird Ihnen eine Einladung mit weiteren Informationen wie z. B. Ausschreibungstext der Fort- und Weiterbildung, Angaben zu Ort und Uhrzeit etc. per Post oder per E-Mail zugesandt. Für Online-Seminare werden die Zugangsdaten und das Handout per E-Mail versendet.
Teilnahmebestätigung:
Sie erhalten nach Abschluss Ihrer Fortbildung eine Teilnahmebestätigung von der zuständigen Fachberatungsstelle.
Rücktritt:
Sollten Sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, ist es möglich, Ihren Platz an eine andere Person zu übertragen. Hierfür benötigen wir spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn eine schriftliche Information an fortbildung@lvkita.de.
Wenn Sie sich von einer Fortbildung abmelden, ohne eine Ersatzperson zu benennen, gelten folgende Bedingungen:
Für ausgeschriebene Fort- und Weiterbildungen im Präsenz-Format gilt:
Erfolgt der Rücktritt zwischen der achten und zweiten Woche vor Veranstaltungsbeginn, berechnen wir für die Stornierung 50 % des Teilnahmebeitrages, sofern keine Ersatzperson benannt wird. Erfolgt der Rücktritt ab der zweiten Woche vor Veranstaltungsbeginn, ist der volle Teilnahmebeitrag fällig.
Für Online-Seminare gilt:
Erfolgt der Rücktritt ab dem siebten Tag vor Veranstaltungsbeginn, berechnen wir für die Stornierung 50% des Teilnahmebeitrages, sofern keine Ersatzperson benannt wird. Erfolgt der Rücktritt ab dem zweiten Tag vor Veranstaltungsbeginn, ist der volle Teilnahmebeitrag fällig.
Durch Ihren rechtzeitigen Rücktritt geben Sie Ihren Kolleginnen und Kollegen frühzeitig die Chance, an der Veranstaltung teilzunehmen, indem wir den frei gewordenen Platz an die eventuell auf der Warteliste geführten Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitervermitteln.
Für die Teilnahme an den nachfolgend aufgeführten Fort- und Weiterbildungsangeboten gelten besondere Teilnahmebedingungen:
Die Inhalte dieser Seminare bauen aufeinander auf. Deshalb kann bei Verhinderung der Teilnahme an den einzelnen Modulen keine Ersatzperson benannt werden. Auch ein Wechsel zwischen einzelnen Lerngruppen ist ausgeschlossen.
Wir benötigen von den Teilnehmenden bei der Anmeldung für den Sozialmanagementkurs eine formlose Erklärung des Trägers, dass die Kostenübernahme und die Freistellung für die Dauer der Teilnahme gewährleistet sind.
Hinweis:
Die Zahlung der einzelnen Module des Sozialmanagementkurses und der Boxenstopps sind jeweils im Jahr der Leistungserbringung fällig. Dies betrifft auch weitere Fortbildungsangebote, die modular konzeptioniert sind, wie z. B. Bildung, Erziehung und Betreuung.
Erfolgt ein Rücktritt oder eine Nichtteilnahme nach Beginn der Veranstaltung, ist der volle Teilnahmebeitrag zu entrichten.
Für Online-Seminare oder Online-Einheiten, auch z.B. beim Blended-Learning-Format, ist nur die/der registrierte Teilnehmende zur Teilnahme berechtigt! Die erforderlichen technischen Voraussetzungen zur Teilnahme, wie z.B. stabile Verbindung zum Internet, Verwendung eines aktuellen Internetbrowsers sowie funktionsfähige Audio- und Videofunktionen, obliegen der Verantwortung der Teilnehmenden. Die Teilnahme insbesondere bei verpflichtenden Veranstaltungen ist nur mit Videofunktion möglich. In Ausnahmefällen kann nach Rücksprache mit dem Bildungsveranstalter und der Referentin oder dem Referenten nach einer alternativen Lösung gesucht werden.
Haftung:
Für Unfälle während der Veranstaltung und auf dem Weg zum oder vom Veranstaltungsort sowie für den Verlust oder die Beschädigung von Gegenständen aller Art übernimmt der Landesverband gegenüber den Teilnehmenden keine Haftung.
Datenschutz:
Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzinformationen auf unserer Website.
Unsere Datenschutzbeauftragte:
Rose Müller
E-Mail: datenschutz@lvkita.de
Gerichtsstand:
Landesverband Kath. Kindertagesstätten Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Landhausstraße 170
70188 Stuttgart
Telefon: 0711 25251-0
Internet: https://www.lvkita.de/
E-Mail: gs.stuttgart@lvkita.de
Vorstand: Wolf-Dieter Korek, Kristina Reisinger
Registereintrag: Amtsgericht: VR 2410 Stuttgart
Diese Datenschutzinformation enthält alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Durchführung sowie Vor- und Nachbereitung Ihrer Teilnahme an den Fort- und Weiterbildungen des Landesverbandes Kath. Kindertagesstätten Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V..
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Landesverband Kath. Kindertagesstätten Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Landhausstraße 170
70188 Stuttgart
Telefon: 0711 25251-0
Internet: https://www.lvkita.de
E-Mail: gs.stuttgart@lvkita.de
Vorstand: Wolf-Dieter Korek, Kristina Reisinger
Registereintrag: Amtsgericht: VR 2410 Stuttgart
Datenschutzbeauftragte:
Rose Müller
E-Mail: datenschutz@lvkita.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
Im Rahmen der Anmeldung zu einer Fort- und Weiterbildung (Online-Seminar, E-Learning-Kurs oder Inhouse-Seminar) werden personenbezogene Daten von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Durchführung der Veranstaltung vom Landesverband der Kath. Kindertagesstätten verarbeitet. Die Erhebung der Daten, die der Korrespondenz und der Bereitstellung dienen, damit eine Fort- und Weiterbildung durchgeführt werden kann, ist erforderlich, um Ihre Teilnahme vertraglich ordnungsgemäß zu bearbeiten. Ohne Angabe Ihrer Daten ist eine Teilnahme an der gewünschten Fort- und Weiterbildung nicht möglich. Die Rechtsgrundlage ist hierfür das KDG § 6 (1) c, Anbahnung und Durchführung eines Vertrages. Wird ein Online-Seminar über Zoom durchgeführt, entspricht die Rechtsgrundlage KDG § 6 (1) c zur Durchführung eines Vertrags, falls notwendig KDG § 40 Datenübermittlung auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses oder bei geeigneten Garantien. Wird ein Online-Seminar aufgezeichnet, werden Sie zuvor um Ihre Einwilligung nach KDG § 6 (1) b gebeten.
Bei Online-Seminaren:
Wir bieten unsere Online-Seminare über die Videoplattformen Zoom an. Nähere Angaben finden Sie unter https://zoom.us/. Bitte machen Sie sich mit den dortigen Informationen vertraut.
Kommunikationsinhalte: Thema des Online-Seminars, evtl. Beschreibung des Themas, Bild-, Ton- und Videoaufnahmen.
Text-, Audio- und Videodaten (optional): Sie haben die Möglichkeit, in einem Online-Seminar die Chat-Funktion zu nutzen. Die von Ihnen gemachten Texteingaben werden verarbeitet, um diese im Online-Seminar anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Online-Seminars die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Webcam verarbeitet. Sie können die Kamera (nur nach Rücksprache mit dem/der Referent*in) oder das Mikrofon ab- bzw. stummstellen. Audio- und Videodaten werden verschlüsselt übertragen und (sofern keine Aufzeichnung erfolgt) nicht gespeichert.
Geteilte Dokumente: Im Rahmen eines Online-Seminars haben Sie die Möglichkeit, Ihren Bildschirm oder bestimmte Dateien zu teilen. Dieses Präsentationsmaterial wird verarbeitet, um es den Teilnehmern des Online-Seminars auf deren Endgeräten sichtbar zu machen.
Bei Aufzeichnungen (optional): Sollte eine Aufzeichnung der Videokonferenz vereinbart worden sein, werden Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen sowie ggf. Textdateien auf den Servern von Zoom gespeichert und dem Veranstalter zum Download bereitgestellt. Wenn keine Aufzeichnung durchgeführt wird, werden auf den Servern von Zoom keine Audio- oder Videodaten gespeichert.
Wenn ein Referent eine andere Plattform als Zoom und weitere Tools wie z.B. ein Padlet für die Durchführung des Online-Seminars verwendet, ist der Referent für die Einhaltung der Datenschutz-Pflichten verantwortlich.
Bei E-Learning-Kursen:
E-Learning-Kurse werden über die E-Learning-Plattform des Landesverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart angeboten. Diese ist auf unserer Webseite eingebunden. Die Zugangsdaten zur Plattform erhalten Sie mit der Anmeldung.
Datenkategorien:
Für die Durchführung des Vertrages werden folgende Datenkategorien bei uns verarbeitet:
Für die Durchführung des Online-Seminars über die Videoplattform Zoom werden zusätzlich folgende Datenkategorien verarbeitet:
Empfänger/-kategorien:
Ihre Daten werden zur Bearbeitung intern durch unsere Fachberatungsstellen im Landesverband verarbeitet. Die Referenten erhalten für die Durchführung des Seminars die Namen der Teilnehmenden. Außerdem können von uns beauftragte Dienstleister, wie beispielsweise aus den Bereichen Post, IT, Telekommunikation, im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages Ihre Daten erhalten.
Bei den verpflichtenden Qualifizierungen zum kirchlichen Profil EQ § 3 (1) und EQ § 3 (2) sowie zu den Basis-Qualifizierungen zu „Prävention von sexuellem Missbrauch“ sind wir verpflichtet, Ihren Namen und Ihre Teilnahme am Seminar an die Diözese Rottenburg-Stuttgart weiterzugeben.
Bei der Durchführung eines Online-Seminars als Videokonferenz mit Zoom werden die oben genannten Daten von dem eingesetzten Dienstleister zur Bereitstellung und Durchführung des Dienstes verarbeitet. Mit den Dienstleistern sind Verträge zur Auftragsverarbeitung und, falls erforderlich, ein EU-Standardvertrag abgeschlossen.
Transfer in Drittstaaten:
Nur bei der Durchführung der Online-Seminare mit der Videoplattform Zoom werden Ihre Daten ggf. in einem Drittstaat, den USA, verarbeitet. Zur Einhaltung des Datenschutzes hat der Landesverband einen EU-Standardvertrag abgeschlossen. Eine Kopie stellen wir gerne auf Anfrage zur Verfügung.
Berechtigte Interessen:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und berechtigter Interessen Dritter. Diese sind zum Beispiel: Gelegentliche werbliche Information über unsere Dienstleistungen, Geltendmachung von rechtlichen Ansprüchen wie bei Nichtzahlung unserer Leistungen sowie Maßnahmen zum Schutz von personenbezogenen Daten. Der gegenseitige Austausch von Kontaktdaten zur weiteren Kommunikation zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie die Kommunikation in außergewöhnlichen Situationen gelten als berechtigte Interessen.
In unregelmäßigen Abständen informieren wir die bisherigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unseren Fort- und Weiterbildungen per E-Mail über interessante Angebote im Bereich der Fort- und Weiterbildung des Landesverbands Katholischer Kindertagesstätten e.V.. Wenn Sie diese Informationen nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich jederzeit abmelden. In jeder dieser E-Mails finden Sie die Information, wie die Abmeldung erfolgen kann.
Speicherdauer:
Die personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nach zehn Jahren (HGB) gelöscht. Bei Vorliegen unserer berechtigten Interessen, wie die werbliche Information über ähnliche Veranstaltungen, können sich abweichende Löschfristen ergeben.
Bei der Nutzung der Videoplattform Zoom gelten die dort angegebenen Speicher- und Löschfristen.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit:
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung Ihrer Daten zu verlangen. Außerdem können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall kann das dazu führen, dass wir nicht weiter für Sie tätig sein können. Ihre Daten können wir Ihnen zur Verfügung stellen.
Widerruf der Einwilligung:
Sie können jederzeit Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen. In diesem Fall kann dann möglicherweise unsere Dienstleistung nicht weiter erbracht werden.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Sie haben das Recht, sich an die Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu wenden:
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M. KdöR
Roßmarkt 23
60311 Frankfurt/M.
Tel: 069 – 58 99 755-10
Fax: 069 – 58 99 755-11
E-Mail: info@kdsz-ffm.de
Internetseite: www.kdsz-ffm.de
Diözesandatenschutzbeauftragte: Ursula Becker-Rathmair
Pflicht zur Bereitstellung der Daten:
Eine Pflicht zur Preisgabe Ihrer Daten gibt es nicht. Sie erfolgt freiwillig. Ihre Angaben über Ihre personenbezogenen Daten sind aber zur Durchführung des Vertrages, also der Teilnahme an einer Fort- und Weiterbildung erforderlich.
Wird das Online-Seminar über die Videoplattform Zoom durchgeführt, so ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über Zoom erforderlich. Wenn Sie hierfür Ihre Daten nicht zur Verfügung stellen wollen, so können Sie nicht an dem Online-Seminar teilnehmen. Wir empfehlen dann, alternativ unsere weiteren Dienstleistungen zu nutzen.
Datenquelle:
Ihre personenbezogenen Daten werden von Ihnen über das von uns zur Verfügung gestellte Formular erhoben oder Sie teilen uns Ihre Daten telefonisch, schriftlich oder per E-Mail mit. Bei einer Anmeldung bei der Videoplattform Zoom stellen Sie auch selbst Ihre Daten zur Verfügung.
Automatisierte Entscheidung:
Eine automatisierte Entscheidung erfolgt nicht über den Landesverband.
Geplante Zweckänderung:
Eine Zweckänderung ist nicht geplant.
Wir überarbeiten derzeit unsere Fortbildungskonzeption. Diese wird Ihnen in Kürze in aktueller Fassung zur Verfügung stehen.
Kontakt:
Sie wollen als Referent für den Landesverband arbeiten? Dann wenden Sie sich gerne an unser Bildungsmanagement:
Svenja Grauer
Leiterin Bildungsmanagement
Tel.: 0711 25251-25
svenja.grauer@lvkita.de
Umsatzsteuerbefreiung:
Der Landesverband Kath. Kindertagesstätten ist vom Regierungspräsidium Freiburg Umsatzsteuerbefreit für durchgeführte berufliche Bildungsmaßnahmen im Sozialwesen.
Sofern Sie für erbrachte Leistungen in der Fortbildung die gesetzliche Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen müssen, können Sie vom Landesverband Kath. Kindertagesstätten eine Bestätigung darüber erhalten, dass Sie Ihre Fortbildungstätigkeiten beim LV im umsatzsteuerbefreiten Bereich ausgeübt haben.
Diese Bestätigung stellt jedoch keine automatische Umsatzsteuerbefreiung dar, sondern dient lediglich dem für Sie zuständigen Finanzamt als Entscheidungsgrundlage für Ihre persönliche steuerliche Beurteilung.
Sollten Sie eine Bescheinigung für die Vorlage beim Finanzamt benötigen, bitten wir Sie um ein Schreiben oder E-Mail an fortbildung@lvkita.de mit einer Auflistung der einzelnen Kurse unter Angabe des Titels, Termins/Zeitraums und des Veranstaltungsortes auf einem gesonderten Blatt für das zurückliegende Kalenderjahr.
Landhausstraße 170
70188 Stuttgart
[Anfahrt & Parken in Google Maps planen]
Telefon 0711 25251-0
gs.stuttgart@lvkita.de
www.lvkita.de