Mit Herz und Haltung – Achtsamkeit leben in der Kita
4. November 2025
Fachtag für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
Datum: 26. März 2026
Ort: Weingarten, Pädagogische Hochschule, Kirchplatz 2
Referentin: Sylvia Zöller, Karlsruhe
Wie sprechen wir miteinander? Wie hören wir zu? Wie begegnen wir den Kindern – und uns selbst – vor allem auch dann, wenn die Situation mit dem Kind mehr als herausfordernd – bis überfordernd ist?
In einer Zeit, in der Personalmangel und Belastung den Ton angeben, braucht es Orte der Besinnung, Räume, in denen wir innehalten, unsere Haltung überprüfen und neue Kraft schöpfen können.
Unser Fachtag lädt dazu ein, Achtsamkeit nicht als weiteres To-do zu verstehen, sondern als innere Haltung, die das Miteinander in der Kita – mit den Kindern, im Team und mit den Familien – nachhaltig verändern kann.
Es geht um:
Der Tag bietet Inspiration, Austausch und konkrete Impulse für den Kita-Alltag. Für alle, die nicht nur funktionieren, sondern gestalten wollen. Weil Achtsamkeit nicht Luxus ist – sondern Grundlage guter Pädagogik.
Zur Referentin:
Sylvia Zöller, Pädagogin, selbstständig in der Fort- und Weiterbildung, Beratung & Coaching von Kitaträgern, Fachberatungen, Kitaleitungen und Pädagoginnen und Pädagogen in Kindertageseinrichtungen. Sie ist Speakerin, Autorin im Feld der frühen Kindheit und Netzwerkerin mit Leidenschaft.
Ablauf:
8:30 Uhr Ankommen, anmelden, einander begegnen
9:30 Uhr Vortrag ‘Mit Herz und Haltung’
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Workshops
16:30 Uhr Tagungsende
Workshops:
Wie begleite ich Kinder achtsam, wenn sie mit dem Tod und anderen Verlusterfahrungen konfrontiert werden?
Referentin: Karin Berhalter
Beruflicher Hintergrund:
Dipl. Theologin, Pastoralreferentin, Ausbildung in „Trauer erschließen“ nach Smeding
Workshopbeschreibung:
Neben einer kurzen Einführung in die entwicklungspsychologischen Aspekte geht es in diesem Workshop vor allem darum, der Frage nachzugehen, was brauchen Kinder, um gut mit ihrer Trauer leben zu lernen. Was sagen wir, wenn jemand gestorben ist? Wie ernst nehmen wir ihre scheinbar kleinen Verluste?
Kleine und feine Momente finden, die den Alltag leichter machen (können).
Referent: Norbert Hensel
Beruflicher Hintergrund:
Sozialarbeiter (FH), Referent von Elternkursen in diesem Thema, sowie Aufnahme eines Podcasts
Workshopbeschreibung:
Im Workshop werden die Teilnehmenden innehalten und sich mit ihren eigenen, persönlichen Kraftquellen auseinandersetzen. Die Idee ist, diese in kleinen Momenten im stressigen Alltag möglichst konkret einzusetzen, um so insgesamt gelassener durch den Tag gehen zu können.
Achtsame Selbstfürsorge im Berufsalltag
Referentin: Brigitte Maria Lambrecht
Beruflicher Hintergrund:
Systemische (Familien-) Beratung, Supervisorin und Coach (DGSv), sowie Erzieherin
Workshopbeschreibung:
In diesem Workshop wird den Fragen nachgegangen, was die Teilnehmenden konkret unter Achtsamkeit in der Kita verstehen, was Achtsamkeit mit Selbstfürsorge zu tun hat und was die Folgen von zu wenig Achtsamkeit und Selbstfürsorge sein können (z. B. Mental Load). In Form einer kurzen Klang- und Körperreise bekommen die Teilnehmenden Zeit zum Innehalten und in einer Kleingruppenarbeit Raum, um die Erkenntnisse in der Praxis zu verankern.
Mitzubringen:
Schreibblock und Stifte
Achtsamkeit ermöglicht Wahrnehmungen von Kränkungen und Konflikten
Referent: Werner Langenbacher
Beruflicher Hintergrund:
Mediator, ehem. Betriebsseelsorger in der Region Bodensee-Oberschwaben
Workshopbeschreibung:
Wer achtsam auf negative Veränderungen in der Teamkommunikation reagieren möchte, braucht Erkenntnisse, wie sich Kränkungen zu Konflikten entwickeln. Die beste Lösung ist dabei das frühzeitige Intervenieren und Ansprechen der Beobachtungen mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation.
Referent: Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik
Beruflicher Hintergrund:
Lehrer für Grund- und Hauptschule, Hochschullehrer für Erziehungswissenschaft, Mediator, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation
Workshopbeschreibung:
Wie ist es möglich, in herausfordernden Situationen achtsam und wertschätzend mit sich selbst und anderen umzugehen? Gewaltfreie Kommunikation (‘Giraffensprache’) ermöglicht (Selbst) Empathie anhand von vier Schritten, um mit sich selbst und anderen in Verbindung zu kommen. Dies wird grundlegend vorgestellt und anhand von Beispielen der Teilnehmenden ausprobiert.
Mitzubringen:
Notizbuch und Stift
Die Bedeutung von Edelsteinmomenten und Ermutigung
Referentin: Manuela Leitgib
Beruflicher Hintergrund:
Erzieherin, Fachlehrerin an einer Schule für körperbehinderte Kinder, zertifizierte Kess-Kursleiterin
Workshopbeschreibung:
Interessiert Sie, was Edelsteinmomente sind, wie wohltuend es ist in einer Ermutigungsdusche zu stehen, oder was es mit uns macht, wenn uns jemand ein ermutigendes Wort ins Ohr flüstert? Dann sind sie in diesem Workshop genau richtig. Denn nur was man selbst erlebt, kann man weitergeben.
Referentin: Iris Maucher
Beruflicher Hintergrund:
Musikpädagogische Fachkraft, Dozentin „Musik in der Kita“, Leiterin des Förderprojekts Uku-lei-le der Stiftung von Rolf Zuckowski
Workshopbeschreibung:
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in eine Liedbegleitung und lernen anhand dem Lehrbuch Uku-lei-le verschiedene Lieder zu begleiten. Dazu gehört auch, zu lernen das Instrument zu stimmen. Am Ende des Workshops ist es möglich ein Dreiakkord-Lied zu begleiten (Pass auf kleines Auge was du siehst).
Mitzubringen:
Wunschlieder evt. Liederbücher, wenn vorhanden (nicht erforderlich) eine Ukulele
Kommunizieren mit dem ganzen Körper: wer – warum – wann – wie?
Referentin: Roswitha Österle
Beruflicher Hintergrund:
Kommunikationspädagogin mit Schwerpunkt UK/Gebärden
Workshopbeschreibung:
Der Kurs umfasst die Vermittlung von grundlegenden Gebärdenkenntnissen, mit denen Sie gebärdenunterstützt kommunizieren können. Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung von Gestik und Mimik in der Kommunikation kennen, die Wortschatzauswahl (mit welchen Gebärden fange ich an), Randvokabular (z. B. Themen aus dem Kindergartenalltag wie Spielen, Tagesablauf, Zeiten, Regeln). Ebenso lernen Sie, wie man selbst Gebärden lernt, wie Gebärden im Alltag platziert werden und wie die Einführung von sprachbegleitenden Gebärden im Alltag gelingen kann (z. B. mit Spielen, Bilderbüchern, Liedern).
Kreative Bewegung, Rhythmus & innere Stärke für Kinder ab 5 Jahre
Referentin: Christine Prinz
Beruflicher Hintergrund:
Tanz- und Ausdruckstherapeutin, staatlich anerkannte Jugend- und Heimerzieherin mit umfangreichen Zusatzqualifikationen, freiberufliche Referentin im Bereich Tanz-Bewegungstherapie, Ausdruckstanz und philippinische Stockkampfkunst
Workshopbeschreibung:
Ein lebendiger Workshop für pädagogische Fachkräfte mit Fokus auf Körperwahrnehmung, Gefühlsausdruck und achtsamer Präsenz. Mit Bewegungspotpourri, Körperreisen, Bodypercussion, Ruheinseln und spielerischen Angeboten aus der philippinischen Stockkunst (armlange Stöcke) wird Achtsamkeit körperlich spürbar. Die Kinder erleben sich kraftvoll und verbunden. Die praxisnahen Impulse lassen sich kreativ direkt im Kita-Alltag umsetzen.
Mitzubringen:
Bequeme Kleidung, Turn-/Barfußschuhe oder rutschfeste Socken, bei Bedarf Notizbuch
Wie können Kinder bestärkt werden und an herausfordernden Situationen wachsen?
Referentin: Tabea Schmidt
Beruflicher Hintergrund:
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Workshopbeschreibung:
Die Teilnehmenden erhalten einen kurzen inhaltlichen Input zum Thema Resilienz: Woher kommt sie? Wie können wir sie bei Kindern fördern? Anhand von praktischen Übungen zur Fremd- und Eigenwahrnehmung, Selbststeuerung und Impulskontrolle lernen die Teilnehmenden Methoden kennen, die Resilienz stärken und nehmen Impulse für Ihren Arbeitsalltag mit.
Mitzubringen:
Bereitschaft für Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, Stressbewältigung, und Gefühle regulieren können
Kinderperspektive als Schlüssel zu Beteiligung im Alltag
Referentin: Ingrid Elisabeth Schulz
Beruflicher Hintergrund:
Begabtenpädagogin, Fortbildnerin im frühkindlichen Bereich, Multiplikatorin für den Kinderperspektivenansatz (Bertelsmann Stiftung)
Workshopbeschreibung:
Kinder haben eine eigene Sicht auf ihren Alltag – voller Beobachtungen, Fragen und Ideen. Der Kinderperspektivenansatz nimmt diese Sichtweise ernst und macht sie zur Grundlage für gelebte Partizipation. Im kompakten Workshop lernen Fachkräfte alltagsnahe Methoden kennen, mit denen kindliche Perspektiven sichtbar und verstehbar werden. Ziel ist es, Beteiligung nicht nur einzufordern, sondern als Haltung zu verankern – durch genaues Zuhören, bewusste Beobachtung und echte Mitgestaltung.
Stärkende Zusammenarbeit von Leitung mit dem Team
Referentin: Eva Walling
Beruflicher Hintergrund:
Supervisorin und Coach, Fortbildnerin, Trainerin, Moderatorin, zert. Mediatorin, Dipl. Kauffrau
Workshopbeschreibung:
Was ist Resilienz im Arbeitszusammenhang und wie bzw. wodurch kann ich sie gestalten? Was ich selbst tun kann und wo ggf. auch Grenzen sind, loten wir durch Input und gemeinsames, sowie individuelles Arbeiten aus, um zu konkreten Ansatzpunkten im Arbeitsalltag sowohl für Leitung als auch für das Team zu kommen. Ziel ist es, erste Ideen für mögliche Maßnahmen für beide Seiten zu entwickeln, wie der Arbeitsalltag als Leitung in und mit dem Team (wieder) weniger auslaugt, sondern ggf. sogar stärkt.
Mitzubringen:
Papier und Stift
Körperwahrnehmung und fokussierte Aufmerksamkeit in Bewegung
Referentin: Katrin Wiedemann
Beruflicher Hintergrund:
Erzieherin, Bachelor of Arts in Gesundheit und Sport, Yogalehrerin, sowie freiberufliche Referentin
Workshopbeschreibung:
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden wie Atem, Körperempfinden und Aufmerksamkeit zusammenwirken. Sie lernen Achtsamkeitstechniken im Alltag kennen (Bodyscan, Atemfokus, kurze Meditationen), sowie deren Vorteile wie Stressreduktion, bessere Konzentration, emotionale Regulation und praktische Übungen (leise Übungen, kurze Sequenzen). Daneben lernen Sie, wie Sie eigene Barrieren erkennen und Wege finden können, dran zu bleiben. Sie erhalten konkrete Impulse für die Integration von Yoga-/Achtsamkeit im Alltag, können Fragen klären und individuelle Anwendungsbeispiele entwickeln.
Mitzubringen:
Bequeme Kleidung und Yogamatte
Wissenswertes:
Weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.
Anmeldung:
Anmeldung für Einrichtungen aus dem Bodenseekreis: hier klicken oder QR-Code scannen
Anmeldung für Einrichtungen aus dem Landkreis Ravensburg: hier klicken oder QR-Code scannen

4. November 2025
3. November 2025
3. November 2025
27. Oktober 2025
Landhausstraße 170
70188 Stuttgart
[Anfahrt & Parken in Google Maps planen]
Telefon 0711 25251-0
gs.stuttgart@lvkita.de
www.lvkita.de