Fachkraftquote in Kitas variiert regional stark!
1. Oktober 2025
Eine gute frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung braucht ausreichend pädagogisch qualifiziertes Personal. Doch eine Sonderauswertung des Ländermonitorings Frühkindliche Bildungssysteme der Bertelsmann Stiftung zeigt: Die Fachkraft-Quote in deutschen KiTas geht weiterhin zurück und unterscheidet sich teils enorm zwischen den Kommunen. Die aktuelle Veröffentlichung richtet den Fokus auf das formale Qualifikationsniveau des KiTa-Personals in den Kreisen und kreisfreien Städten in Deutschland.
Die Sonderauswertung veranschaulicht eine große regionale Varianz: Während in ostdeutschen Kreisen viele KiTa-Teams einen hohen Anteil an Mitarbeitenden aufweisen, die mindestens über eine Qualifikation als Erzieherinnen und Erzieher verfügen, liegen zahlreiche westdeutsche Kreise deutlich darunter. Doch auch innerhalb einzelner Bundesländer variieren die Fachkraft-Quoten zwischen den Kommunen. Damit wird einmal mehr deutlich, dass die Chancen auf gute frühkindliche Bildung in Deutschland vielerorts noch immer vom Wohnort abhängen.
In diesem Zusammenhang zeigt eine Studie der Hochschule Fulda im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, dass die Bundesländer die Berufsgruppen, die in einer KiTa pädagogisch tätig sein dürfen, teils deutlich erweitert haben. Dafür wurden die verschiedenen Rechtsgrundlagen zur Personalausstattung von 2019 bis 2025 analysiert. Zudem gibt es große Unterschiede zwischen den Ländern. Dabei wird auch der Begriff „Fachkraft“ zunehmend aufgeweicht, was Folgen für die Professionalisierung frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung hat.
Nur mit ausreichend gut ausgebildetem Personal kann eine hohe Qualität in den KiTas gewährleistet und somit allen Kindern faire Bildungs- und Teilhabechancen ermöglicht werden.
Alle Informationen zur Veröffentlichung der Bertelsmann Stiftung finden Sie hier.
Unter www.laendermonitor.de finden Sie die aktuellen Daten zur Fachkraft-Quote auf Bundesländer- und Kreisebene.
Die dazugehörige Publikation „Prekäre Professionalität? – Regionale Disparitäten in der Fachkraft-Quote von KiTa-Teams“
sowie die Studie der Hochschule Fulda „Wer darf in KiTas pädagogisch tätig sein? Veränderungen rechtlicher Rahmenbedingungen und ihre Bedeutung für die Professionalisierung frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung (2019 – 2025)“
sind ebenfalls online abrufbar.