KiTa-BUS: jetzt anmelden!
5. September 2025
Intensive Arbeit liegt hinter Prof. Dr. Marek Fuchs von der TU Darmstadt. In den letzten Monaten hat er die bewährte KiTa-BUS-Elternbefragung an das KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch angepasst. Doch noch weit mehr ist entstanden. Ab dem Jahr 2026 steht den Trägern unseres Verbands auch eine Befragung der Mitarbeitenden zur Verfügung. Für beide Befragungen – Elternbefragung und Mitarbeitendenbefragung – können Sie sich hier anmelden:
Auch bei der neu entwickelten Befragung von Mitarbeitenden stehen die Qualitätsanforderungen aus dem KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch im Vordergrund. Ziel der Befragung ist es, anhand der Erhebungsergebnisse die Einrichtungsqualität weiterzuentwickeln und zu professionalisieren.
Beide Befragungsmodule können Sie unabhängig voneinander bei uns buchen. Falls Sie beide Module gemeinsam buchen, können Sie die Ergebnisse im Nachhinein ebenfalls aufeinander beziehen. Sie erkennen also, wie Eltern im Vergleich zu Ihnen Themen im Fragebogen bewerten. Dies ergibt im Anschluss chancenreiche Möglichkeiten der Weiterentwicklung.
Wann findet die Befragung statt?
Die Befragung findet im Februar/März 2026 statt.
Wie melde ich mich an?
Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bis 15.01.2026 über dieses Anmeldeformular an.
Kann ich auch nur ein Modul buchen?
Ja, das ist möglich. Falls Sie beide Module gemeinsam buchen, können Sie die Ergebnisse aufeinander beziehen.
Was kostet die Befragung?
Pro Einrichtung kostet das Modul Elternbefragung 395 Euro. Für das neue Modul Mitarbeitendenbefragung (Qualität aus Mitarbeitendenperspektive) werden 249 Euro berechnet.
Günstiger wird es, wenn beide Module gebucht werden: Die Teilnahmegebühr pro Kita liegt dann bei 595 anstatt bei 644 Euro.
Wie sieht der organisatorische Ablauf der KiTa-BUS aus?
Rechtzeitig vor der Befragung erhalten Sie von uns den detaillierten Ablauf. Sie erhalten von unserem Kooperationspartner an der Technischen Universität (TU) Darmstadt ein Paket mit allen notwendigen Unterlagen in gedruckter Form und in ausreichender Anzahl.
Der Fragebogen kann online ausgefüllt und direkt über das Smartphone bzw. den PC gesendet werden. Als Ergänzung stehen der Fragebogen und das Informationsschreiben in einfacher Sprache zur Verfügung.
Die ausgefüllten Fragebögen in gedruckter Form senden Sie von Ihrer Einrichtung gesammelt direkt an die TU Darmstadt. Dort werden sie anonym für die einzelnen Einrichtungen ausgewertet.
Wie erhalte ich die Befragungsergebnisse?
Als Rückmeldung erhalten Sie eine Auswertung mit den Ergebnissen Ihrer Einrichtung. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, an einer Präsentation der Ergebnisse teilzunehmen. Die Ergebnisse zu Ihrer Einrichtung erhalten nur Sie, d. h. der Träger und die Leitungen.
Was machen wir als Einrichtung mit den Ergebnissen der KiTaBUS?
Die Ergebnisse sollen vor Ort im Team, mit dem Träger und den Eltern intensiv diskutiert und aufgearbeitet werden. Zudem kann der anschließende Dialog mit den Eltern ein wertvoller Beitrag zu einer gelebten Erziehungspartnerschaft sein. Ihre Fachberatung vor Ort unterstützt Sie gerne in diesem Prozess!
Wie oft wird die KiTaBUS zukünftig angeboten?
Beide Module werden alle zwei Jahre angeboten.
Wohin wende ich mich, wenn ich eine Frage habe?
Fragen beantwortet Ihnen Ihre Fachberatung vor Ort, oder Sie senden Ihre Frage per Mail an qualitaetsmanagement@lvkita.de
21. Oktober 2025
21. Oktober 2025
21. Oktober 2025
20. Oktober 2025
Landhausstraße 170
70188 Stuttgart
[Anfahrt & Parken in Google Maps planen]
Telefon 0711 25251-0
gs.stuttgart@lvkita.de
www.lvkita.de