Grundlagen Krippenpädagogik
5. November 2024
In den vergangenen Jahren wurden zunehmend mehr Betreuungsplätze für Kinder von 0-3 Jahren geschaffen. Neben dem quantitativen Ausbau muss jedoch dringend die Qualität der pädagogischen Arbeit in der Krippe gesichert werden. Krippenpädagogik ist nicht Kindergarten im Kleinformat, sondern eine eigenständige Pädagogik, die den Entwicklungsthemen und Bedürfnissen der Jüngsten gerecht werden muss. Diese Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte zielt darauf ab, die Kleinstkindpädagogik in Ihrer Einrichtung zu professionalisieren.
Das Konzept sieht drei aufeinander aufbauende Module von je 2 Tagen vor.
Ziele:
• Sie kennen aktuelle Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit der Arbeit mit Kindern von 0-3 Jahren und können diese für die praktische Arbeit nutzbar machen.
• Sie kennen die Bedürfnisse von Kleinstkindern und können entsprechend darauf reagieren.
• Sie können Ihr gesamtes Team für die Krippenpädagogik sensibilisieren (vermittelt durch die Teilnehmenden selbst über die Arbeitsaufträge zwischen den einzelnen
Modulen).
• Sie können Ihre persönliche und pädagogische Haltung in konkreten Alltagssituationen reflektieren.
• Sie erproben praktische Umsetzungsstrategien.
• Sie können Ihre Raum- und Materialgestaltung kritisch reflektieren und weiterentwickeln.
Inhalte:
Modul A – 2 Tage:
• Haltung und professionelle Rolle der pädagogischen Fachkraft
• Bild vom Kind und Verständnis von Bildung in der frühen Kindheit
• Grundsätze der Arbeit nach Emmi Pikler
• Ausgewählte entwicklungspsychologische Grundlagen in Verbindung mit Alltagssituationen wie Mahlzeiten, Schlafen und Wickeln
Modul B – 2 Tage:
• Bindung und Beziehung im Kita-Alltag
• Der neue Denkrahmen (Systemischer Ansatz, kulturelle Vielfalt, Peers,…)
• Die Gestaltung von Übergangssituationen – Transitionen
• Weiterentwicklung und Fortschritt im Münchener Eingewöhnungsmodell
• Der Übergang Krippe – Kita
Modul C – 2 Tage:
• Bildungsräume für die Jüngsten
• Verschiedene Bildungsbereiche für Krippenkinder
• Lernen mit allen Sinnen – (Spiel-)Material für die Kleinsten
• Sinnvolle Tagesgestaltung für alle Altersgruppen
Methoden:
• theoretischer Input
• Arbeitsaufträge zur Umsetzung der Kursinhalte in die Praxis
• kollegialer Austausch